Was ist muscle:coaching? - ein hybrides Bewegungs- und Haltungs-Konzept auf Basis des sportkinesiologischen Trainings
Vorsorgen bevor Krankheit entsteht, oder Nachsorgen nachdem Krankheit ausgeheilt ist!
Oft ist nach einer akuten Erkrankung des Bewegungsapparates, das Vermeiden von einem Rückfall (oder Chronifizierung) wichtig - dies funktioniert am Besten über einen bewussten Trainingsprozess.
Muscle:coaching (Muscle-Coaching ist im Englischen oft der Spitzname für Sportkinesiologie) ist ein innovatives, sportkinesiologisches Trainings-Konzept, dass gerade für Menschen, die nach konventioneller Medizin austherapiert sind, relevant ist. Dort, wo die konventionelle Medizin, die Menschen "gesund schreibt", kann die Arbeit des muscle:coachings beginnen.
Ich betreibe in meiner Trainings-Praxis sportkinesiologisches Training 2.0 - nach meiner muscle:coaching-Methodik - speziell konzipiert für den Alltag und für eine Optimierung von Haltung und Bewegung, aber auch Steigerung der körperlichen Fitness und mentalen Leistungsfähigkeit.
Grundlegende sportkinesiologische Konzepte werden von mir, dort wo es Sinn macht, erweitert bzw. vereinfacht um das sportkinesiologische Training noch effektiver zu gestalten.
Hierbei kommen folgende Teilbereiche aus der Sportkinesiologie, vertiefend zum Einsatz:
+ TCM-Haltungs-Assessment in Kombination mit sanften osteopathischen Philosophien & passivem Faszien-Training
+ Optimierendes, bewusstes Fitness- und Haltungstraining ohne Geräte
+ sportkinesiologisches Taping und Cross-Taping (www.cross-tapings.at)
Gesundheitsbewusste Personen haben ihren Benefit im Bereich der Prävention, wenn sie mit muscle:coaching arbeiten. Wenn körperliche Spannungen aufkommen, welche keine Krankheitsursache haben, sondern durch ein einmaliges oder wiederkehrendes Verhalten entstanden sind, kann mit muscle:coaching gearbeitet werden. Denn wiederkehrendes, schlechtes Verhalten löst eine ungleiche Körperhaltung aus - ausgleichende Bewegungen können gelernt werden und mit der Zeit kann die Haltung wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
Das Konzept beinhaltet eine Kombination aus myofaszialer Körperarbeit, Faszien-Trainings & sportkinesiologischen Trainings, um dem Klienten und dessen Muskeln ein schmerzfreieres Verhalten anzutrainieren.
Was beinhaltet mein sportkinesiologisches Haltungstraining namens "Isometric Movements" (YouTube-Link)?!
Der Grundgedanke hinter all meinen Trainingskonzepten ist die Sportkinesiologie. Bei dieser Methode geht es darum, einen balancierten Körper im Bereich der Muskulatur und der Muskel-Faszien zu schaffen.
Hierbei wird der Bewegungsapparat unter Hilfe von Cross-Patches, Kinesio-Tapes, usw. in Kombination mit Bewegung zu einem natürlichen Muskeltonus und einer möglichst natürlichen Körperhaltung optimiert.
myofasziales Gleichgewicht:
Denn nur ein Körper, der im Gleichgewicht zur Schwerkraft steht und sich bewegt, arbeitet effizient, ohne Überlastung und damit schmerzfrei.
myofasziales Ungleichgewicht:
Ist ein Körper aus dem Gleichgewicht, bedeutet dies einen Mehraufwand für Muskeln und Faszien, den Körper zu stabilisieren - Überlastung von Muskeln und Faszien und Schmerzen können mit der Zeit entstehen.
sportkinesiologische Ebenen des Körpers:
In der Sportkinesiologie gibt es 3 Betrachtungsebenen, auf deren Basis ein Gleichgewicht zwischen den Körperarealen geschaffen wird:
Oben-Unten
Links-Rechts
Vorne-Hinten
Aufgrund meiner langjährigen Reise durch therapeutische Methoden und Philosophien der Gesunderhaltung, kann ich mit gutem Gewissen behaupten, dass die Sportkinesiologie eines der pragmatischsten, nachvollziehbarsten und damit effektivsten Konzepte zur Optimierung des Bewegungsapparates ist. Sie durchzieht mein gesamtes Arbeitskonzept des muscle:coachings, wie ein roter Faden.